×

Nachricht

Leider ist dieser Kurs abgesagt.

Drucken

Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude

Beginn:
16. Mai 2022, 09:00
Ende:
27. Jun 2022, 17:30
Kurs-Nr.:
EB-WG-Mod1-3-22
Preis Innungsbetrieb + gesetzl. MwSt.:
1850,00 EUR pro Platz (+ gesetzl. MwSt.)
Ort:
Schornsteinfegerinnung Stuttgart, Steinbeisstraße 9, 71332 Waiblingen

Beschreibung

 

Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude
- Modul 1 bis 3 -

Termine: 

       Modul 1  
  Uli Jungmann 16.05.2022  8:30 - 16:00  Uhr   BEG/KfW-Baubegleitung für Wohngebäude 
  Uli Jungmann 17.05.2022  8:30 - 16:00 Uhr   BEG/KfW-Baubegleitung für Wohngebäude 
         
  Modul 2  
  Klaus Lambrecht 30.05.2022 10:00 - 18:30 Uhr   Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 für Wohngebäude
  Klaus Lambrecht 31.05.2022 8:30 - 15:45 Uhr   Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 für Wohngebäude
         
  Hausarbeit 01.-19.06.2022  Hausarbeit 40 UE (Abgabetermin 20.06.2022)
         
  Modul 3 27.06.20222 14:00 - 17:30 Uhr   Arbeitszirkel Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) Wohngebäude in der Praxis
 + schriftliche Prüfung

 

 

Dieser Aufbauzertifikatslehrgang richtet sich an Nachweisberechtigte nach GEG § 88, die in der Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen tätig sind. Voraussetzung ist die Grundqualifikation (Basismodul) nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste.

Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikationsvoraussetzung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste (www.energie-effizienz-experten.de) für die Kategorien

Die Inhalte entsprechen den Anforderungen aus dem Weiterbildungskatalog für die Eintragung in der Expertenliste für das Vertiefungsmodul Wohngebäude. Voraussetzung zur Erstellung des Zertifikats ist die Grundqualifikation (Basismodul) nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste (siehe www.energie-effizienz-experten.de/downloads  -> Allgemein -> Regelheft Expertenliste). 

Haben Sie Fragen zur Energieeffizienz-Expertenliste? Können Sie sich unter: Tel: +49 (0)30 66 777 - 222 (Mo bis Fr 9-12 Uhr sowie Mo und Mi 14-16 Uhr) beraten lassen. 

Die Anforderung zur Eintragung in die EEE-Liste (https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-experten) stehen unter:


https://www.energie-effizienz-experten.de/fileadmin/user_upload/Qualifizierte_Expertenliste_Landingpage/Uebersicht_Eintragung_WG.pdf

Das Basismodul kann ersetzt werden z. B. durch bereits vorliegende Eintragung oder erfolgreichen Weiterbildung. Die betreffenden Kategorien bzw. Weiterbildungen werden unter im Regelheft Anlage 1 Ziffer 34 aufgeführt:
Das Basismodul (Anlage 1 Ziffer 35) kann wie folgt ersetzt werden durch

 

die bereits vorliegende Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste in den Kategorien
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude,
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude,
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Denkmal,
- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude Denkmal,
- Energieberatung für Wohngebäude und/oder
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlage und Systeme - Energieberatung DIN 18599

eine erfolgreiche Weiterbildung
- gemäß einer Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude (ehemals Vor-Ort-Beratung) (BAFA) oder
- im Modul „Beratung“ oder im Modul „Planung und Umsetzung – Wohngebäude“ (gemäß Regelheft vom 01.09.2015), die bis zum 30.06.2021 begonnen wurde.


1. Modul: BEG/KfW-Baubegleitung für Wohngebäude (16 UE):

2. Modul: Workshop - Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 für Wohngebäude (16 UE):

 

Hausarbeit (40 UE, Abgabe 20.06.2022)

3. Modul: Arbeitszirkel Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) Wohngebäude in der Praxis (5 UE)

    

Veranstaltungsort: Schornsteinfegerinnung Stuttgart, Steinbeisstraße 9, 71332 Waiblingen

Beginn: 16.05.2022 - 8:30 Uhr

 

Referenten:

• Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
• Dipl.-Ing. Architekt Uli Jungmann
Klaus Lambrecht und Uli Jungmann haben für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne (www.sanierungsfahrplan-bw.de) gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Sie gehören zu den führenden Experten in der Energieplanung und Gebäudesimulation mit über 20jähriger Praxiserfahrung. Sie sind akkreditierte Sachverständige für die Bundesförderprogramme. Darüber hinaus sind sie in mehreren Forschungsprojekten zu GEG, EnEV, Wärmegesetzen und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Sie gehören zu den bundesweit erfahrensten Dozenten und haben bereits über 2000 Sachverständige im Bereich der Wohngebäude qualifiziert. Weitere Infos unter www.solaroffice.de  

 

Preis: 1.850,00 € + MwSt. für Innungsmitglieder, 3.535,00 € + MwSt. für Nichtinnungsmitglieder
(Stornierung bis 1 Woche vorher kostenfrei, bis 2 Tage vorher 50% Berechnung, kurzfristigere Stornierung oder Nichtteilnahme am Kurs ohne Stornierung 100% Berechnung)

Dateien zum herunterladen

Kursbeschreibung_Vertiefungsmodul_WG_40UE_STS_20210127.pdf